Aktuell

"Wenn schickemer en Frau nach Bern?"

Seit der Einführung des Frauenstimmrechts (1971) haben es fast alle Kantone geschafft, mindestens eine Frau in den National- oder Ständerat nach Bern zu wählen. Einzig in vier Kantonen ist dies bisher keiner Frau gelungen - trauriges Schlusslicht ist in dieser Statistik der Kanton Zug: In 54 Gelegenheiten wurden bisher null Frauen gewählt!

Im Frauenjahr 2019 bietet sich nun die Gelegenheit, diese Statistik endlich etwas aufzubessern. Mit Vroni Straub, Zuger Stadträtin und Vize-Stadtpräsidentin und Manuela Weichelt-Picard, ehemalige Zuger Regierungsrätin, stellen sich auf der auf der Liste der Alternativen - die Grünen gleich zwei profilierte und kompetente Frauen zur Wahl in den Nationalrat.

Mit Ihrer Unterstützung - und Ihrer Stimme - sorgen wir dafür, dass der Kanton Zug in Bern endlich eine weibliche, ökologische und soziale Stimme bekommt! "Schickemer en Frau nach Bern"!

Als Vizepräsidentin in die neue Legislatur

Herzlichen Dank an alle Wählerinnen und Wähler! Ich freue mich sehr, dass ich in der kommenden Legislatur meine Arbeit im Bildungsdepartement weiterführen darf. Neu wurde ich ausserdem zur Vizepräsidentin des Stadtrates gewählt, auch auf diese Aufgabe freue ich mich sehr. Ich habe Lust auf mehr - und werde mich weiterhin mit Herz und Verstand für eine lebenswerte Stadt Zug einsetzen.

Ich habe Lust auf mehr! - Video auf Youtube

Zug ist eine gute und eine besondere Stadt - schauen wir gemeinsam, dass das so bleibt!

Ich habe Lust auf mehr!

Seit acht Jahren leite ich mit viel Herzblut das Bildungsdepartement der Stadt Zug. Gemeinsam haben wir viel erreicht – es bleibt aber auch noch Einiges zu tun. Zug West und auch das Quartier Guthirt benötigen dringend mehr Schulraum – als Stadtpräsidentin oder als Bildungschefin will ich mich dafür einsetzen, dass neben dem Schulraum auch genügend Räumlichkeiten für die Vereine geschaffen werden.

Alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Zug sollen ihr Recht auf Bildung wahrnehmen können, unabhängig von ihrem Geschlecht, Alter, Herkunft, besonderen Lebenslagen oder vom bisher erworbenen Wissensstand

Ich will die Stärke von Zug – das Miteinander – weiter pflegen. Die politische Kultur des Miteinander darf nicht verloren gehen, weil die gesellschaftliche Vielfalt für unseren sozialen Frieden unentbehrlich ist. Ich will weiterhin Sachpolitik betreiben, welche am Gemeinwohl orientiert ist und nicht an egoistischer Interessens- und Machtpolitik.

Im Stadtrat sind wir eine Kollegialbehörde. Ich will mich dort weiter mit meiner ganzen Persönlichkeit einbringen und um die besten Entscheidungen für unsere Stadt ringen.

Auch in der neuen Legislatur soll mich bei all meinen Tätigkeiten die Frage begleiten, ob meine Entscheidungen einer sozialen und solidarischen Gesellschaft dienlich sind und ob sie eine gesunde Umwelt und die Erhaltung von Lebensraum fördern.

Das neue Stadtrats-Team

So präsentiert sich unser neues Stadtrats-Team! Ich freue mich auf die kommende Legislatur, auf vier weitere spannende und erfolgreiche Jahre. Ich behalte das Bildungsdepartement und werde mich weiterhin für gute öffentliche Schulen einsetzen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Danke!

Ich danke allen Zugerinnen und Zugern ganz herzlich für die vielen Stimmen und allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern für die tatkräftige Unterstützung im Wahlkampf! Ich freue mich sehr, dass ich vier weitere Jahre im Stadtrat mitarbeiten darf!

Zuger Chriesisturm 2014

Im Frühjahr dreht sich in Zug alles um die feinen "Chriesi". Mit dem Traditionellen "Chriesisturm" in der Zuger Altstadt wurde die Kirschensaison offiziell eröffnet. Als "Team Zuger Bildung" absolvierte ich das Rennen dieses Jahr gemeinsam mit dem Zuger Bildungsdirektor Stephan Schleiss.

Stadtratswahlen 2014

Am 10. April 2014 wurde ich von den Mitgliedern der CSP einstimmig als Stadtratskandidatin nominiert. Das freut und ehrt mich sehr. Ich danke Andreas Bossard herzlich für seine wohlwollende Rede und allen Mitgliedern für Ihr Vertrauen.

Ich freue mich auf einen spannenden und fairen Wahlkampf. Für jegliche Unterstützung danke ich schon heute herzlich.

Fasnacht 2014

Leider ist die Zuger Fasnacht schon wieder vorbei - es war auch dieses Jahr ein grossartiges Ereignis! Herzlichen Dank an alle, die organisiert, musiziert, gearbeitet, aufgeräumt und für gute Stimmung gesorgt haben!
Schneewittchen und die sieben Zwerge freuen sich bereits auf nächstes Jahr...

Gedenkfahrt nach Srebrenica

Anlässlich des Gedenktages vom 11. Juli 1995, als in Srebrenica fast 8000 bosnische Knaben und Männer ermordet wurden, organisierten die beiden Städte Zug und ihre Partnerstadt Kalesija vom 6.-12. Juli eine Reise nach Bosnien.
Mit dabei: eine Reisegruppe aus Zug zusammen mit einer Delegation des Stadtrats.

Rumänien

Nach Ostern besuchten Andreas und Susi Bossard und ich Viseu de Sus in Rumänien. Viseu de Sus ist ebenfalls eine Partnerstadt von Zug und liegt ganz im Nordosten von Rumänien, an der Grenze zur Ukraine.

Die Menschen leben in wirtschaftlich sehr bescheidenen Verhältnissen aber in einer wunderbaren, intakten Natur.

Dank unserem Besuch können wir nun Schulmobiliar, welches bei uns nicht mehr gebraucht wird, nach Viseu de Sus transportieren, wo über Hundert Schulkinder nun glücklich an unseren Pulten sitzen dürfen.

Einpflanzen Kirschbaum

Am 18./19. März 2011 besuchte der Stadtrat La Chaux de Fonds. Gemeinsam pflanzten wir einen Chriesibaum, als Zeichen unserer Städtefreundschaft.

Neuer Stadtrat

23. Oktober 2010, der neu zusammengesetzte Stadtrat für die Legislatur
2011 - 2014